Am kommenden Sonntag ist es endlich soweit. Der gefeierte Pop-Art-Star Romero Britto kommt leibhaftig und zum ersten Mal auf Deutschlands berühmteste Ferieninsel, um in der Galerie Mensing Sylt am kommenden Sonntag eine Ausstellung mit seinen Werken zu eröffnen. Im Gepäck hat der erfolgreiche Künstler, der in Miami/Florida lebt und arbeitet, rund 50 Gemälde und Skulpturen, darunter zahlreiche neue Arbeiten.
Bereits seit vergangenem Freitag zieht vor der Galerie in der Friedrichstraße in Westerland die großformatige Britto-Skulptur „Boomfish“ die Blicke der Einheimischen und Urlaubsgäste auf sich. Diese dürfen sich am kommenden Sonntag auf in echtes Kunstevent-Highlight freuen, bei dem sie den Künstler live und zum Anfassen erleben können.
Romero Britto ist ein Maler der Fröhlichkeit. Seine Botschaft ist Lebensfreude, mit der er weltweit Millionen von Menschen begeistert. Die Gemälde verbinden auf unnachahmliche Weise den Kubismus eines Picasso mit der Pop-Art. Mit leuchtenden Farben und klaren Linien versprüht die Kunst des gebürtigen Brasilianers eine unglaubliche Vitalität und Herzenswärme, die wie ein Funke auf den Betrachter überspringen. Fische, die sich verliebt in die Augen schauen, Katzen, die lächeln, und Paare, die sich glücklich in den Armen liegen – das ist die liebenswerte und heitere Welt des Romero Britto, der viele prominente Zeitgenossen wie Hillary Clinton, Andre Agassi oder Arnold Schwarzenegger zu seinen Freunden und Sammlern zählen darf. Die Werke von Britto werden heute in über 100 Ländern der Erde in Galerien und Museen ausgestellt und befinden sich in bedeutenden Sammlungen. Das Credo des Pop-Art-Malers lautet: „Kunst ist zu wichtig, um nicht mit allen Menschen geteilt zu werden.“ Mit seinen fröhlich-bunten Bildern und Skulpturen möchte er Freude am Dasein und den Glauben an eine bessere Welt vermitteln.
Wer Romero Britto und seine wundervollen Werke einmal hautnah erleben möchte, hat jetzt auf Sylt die einmalige Gelegenheit dazu.
Galerie Mensing Sylt
Friedrichstraße 32, 25980 Westerland
Sonntag, 21. Juli 2013, 14 Uhr
www.galerie-mensing.de