September 7, 2013

Tagesthema Wasser-Rettung Sylt

Havariekommando trainiert mit Einsatzkräften aus Schleswig-Holstein

Rund 180 Einsatzkräfte haben heute unter der Leitung des Havariekommandos den Umgang mit einem Ölunfall auf der Nordsee trainiert.

Während die Spezialschiffe ODIN/LÜTTMOOR, SARDINE und NORDERHEVER einen circa 2 m³ großen Ölteppich – als Simulationsmittel diente Popcorn – bekämpften, haben die Einsatzkräfte an Land die Uferreinigung auf den Inseln Sylt und Föhr trainiert.

Schwerpunkt der heutigen Übung war es, die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte weiter zu perfektionieren und das ist uns heute gelungen“, erklärte Christian Eilers vom Havariekommando zum Übungsende.

Während der Übung wurden die Kommunikation zwischen den Einheiten und der Einsatz von verschiedenen Ölwehrgeräten für den Küstenbereich trainiert. So wurden unter anderem das Ausbringen von Ölsperren, der Einsatz von Kettenfahrzeugen (Hägglunds) und der Umgang mit verölten Vögeln trainiert.

An drei verschiedenen Standorten – Utersum (Insel Föhr), Hörnum Reede und Odde (Sylt) – waren das Technische Hilfswerk(THW), Feuerwehren, die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger(DGzRS), der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und die Firma Feldmann GmbH Lübeck im Einsatz.

Das Übungsszenario ist davon ausgegangen, dass nach einer Schiffskollision auf der Nordsee Schweröl austritt und die Inseln Föhr und Sylt bedroht. Der LKN wurde vom Havariekommando beauftragt die Uferreinigung im betroffenen Bereich sicherzustellen.