August 7, 2014

Rauchschwaden über der Braderuper Heide am Mittwoch. Es handelt es sich dabei um eine Maßnahme zur Pflege der Heide.

Ein Feuerökologe aus Freiburg wurde mit dem kontrollierten Abbrennen von zwei Hektar Heide beauftragt.

Der Hintergrund:  Nach zehn bis 15 Jahren verholzt die Heide und ist weniger interessant als Lebensraum für teils sehr seltene Tier- und Pflanzenarten.

Das Feuer sorgt dafür, dass neue, junge Heide nachwachsen kann und die alte verschwindet.