Allgemein
Sylt News. Schnäppchen: 6.300 qm Land in Kampen mit Hünengrab ab 35.000€ zu verkaufen

Sylt News. Auktion startet am 15. Dezember
Die Deutsche Grundstücksauktion bietet in einer großen Winterauktion mehrere Grundstücke auf Sylt zum Verkauf an. Besonders interessant ist das Angebot in Kampen, in der Nähe der legendären Kupferkanne. Hier wird ein Grundstück mit einer Größe von 6.313 Quadratmetern angeboten. Die Besonderheit: Auf dem Grundstück befindet sich das historische Hünengrab “Turndeelhoog”. Mindestgebot 35.000 €. Hier der Original Ausschreibungstext:
Der Braderuper Weg (Kreisstraße 118) führt an der Wattseite von Kampen nach Süden Richtung Braderup. Etwa 200 m hinter dem Ortsausgang geht links die unbefestigte Straße Pück Deel ab, die einige allein gelegene Häuser erschließt. Diese befinden sich ca. 150 m Luftlinie vom Versteigerungsobjekt entfernt. Das Objekt liegt ca. 190 m nördlich der Straße „Pück Deel“ und ist über einen Wander- und Reitweg erreichbar. In Sichtweite, ca. 200 m von der nordwestlichen Grundstücksgrenze beginnt die Bebauung und das berühmte Café „Kupferkanne“ liegt etwa 500 m nördlich. Objekt: Idyllisch gelegenes Wiesengrundstück mit einem Hünengrab. Das Flurstück ist ca. 29 m breit und etwa 216 m tief und fällt Richtung Osten, also zum Wattenmeer hin, sanft ab. Das Flurstück liegt im Außenbereich und ist im Flächennutzungsplan als Landwirtschaftsfläche ausgewiesen, es liegt nicht im Naturschutzgebiet. Augenscheinlich wird es zusammen mit den umliegenden Flächen als Grünland bewirtschaftet, ein Pachtvertrag existiert nicht. Es ist an der östlichen und westlichen Grundstückgrenze eingefriedet. Lt. Bodenschätzung Ackerland, Ackerzahl 30. An der östlichen Grundstücksgrenze verläuft ein Wander- und Reitweg, über den man das Flurstück erreicht. Auf dem Grundstück befindet sich der denkmalgeschützte, deutlich sichtbare Grabhügel des Hünengrabs „Turndeelhoog“. Der Hügel wurde 1974 restauriert. Er enthielt ein Megalithgrab in Form eines Rechteckdolmens aus der Jungsteinzeit. Auch in der folgenden Bronzezeit wurde der Hügel als Grab genutzt. So wurde ein zerbrochenes, aber prächtiges Bronzeschwert gefunden. Der Eigentümer ist verpflichte das Denkmal zu erhalten und z.B. die Geländeform nicht zu verändern. Grundstücksgröße: ca. 6.313 m² Mindestgebot: € 35.000,-*
Aber welche Rechte und Pflichten hat nach dem Kauf der neue Erwerber? Was darf er, was nicht? Was sagt eigentlich die Sölring Foriining dazu? Wir sind dran und berichten in einem Update darüber.
Sylt News. Wattenmeer und Heide-Schlick in Braderup
Ähnlich spektakulär ist ein Angebot in der Braderuper Heide. Hier können Interessenten tatsächlich einen Teil des Sylter Wattenmeers kaufe. Und wenn Sie ein Fan von Fangopackungen sind, lohnt sich ebenfalls der Blick auf dieses Angebot. Laut Ausschreibung darf Schlick für Kurzwecke entnommen werden.

Sylt News. Grundstück mit Wattblick in Braderup
Das ist doch mal eine Geschäftsidee: Original-Sylter-Schlick zu Kurzwecken zu verkaufen. Kurzum: Hier ist der Ausschreibungstext im Original-Wortlaut:
Das Objekt liegt zwischen Braderup und Kampen im Naturschutzgebiet „Braderuper Heide“ direkt an der östlichen Küstenlinie. Man erreicht es über einen Wanderweg. Von der Straße „Üp de Hiir“ folgt man gegenüber der Hausnr. 8 dem Weg („Tö Wit Klef“) schräg Richtung Wattenmeer für ca. 1.000 m dann liegt das Grundstück auf der rechten (Watt-) Seite. Oder man folgt vom Parkplatz am M.-T.-Buchholz-Stich zwischen Kampen und Braderup dem Wuldeweg nach Osten und biegt dann am Watt rechts ab (Details auf Anfrage). Objekt: Vertragsfreies Grundstück in attraktiver Lage am Wattenmeer. Das ca. 16 m breite und ca. 324 m tiefe Grundstück ist Bestandteil des Naturschutzgebietes „Braderuper Heide“ und des Flora-Fauna-Habitat-Gebietes, dennoch dürfen Eigentümer und Nutzungsberechtigte das Grundstück betreten. Außerdem ist nach der Landesverordnung über das NSG die Ausübung der Jagd und die Entnahme von Schlick aus dem Anwachs für Kurzwecke zulässig. Die Jagd wird von der örtlichen Jagdgenossenschaft ausgeübt. Die Flurstücke 195 und 196 mit ca. 3.397 m² sind Salzwiesen. Eine besondere Rarität stellen die Flurstücke 197 und 198 mit ca. 1.775 m² dar, denn lt. Bestandsverzeichnis bilden sie einen Teil des nordfriesischen Wattenmeeres und sind je nach den Gezeiten trockengefallenes Watt bzw. Wasserfläche. In diesem Bereich befinden sich Lahnungen als Uferschutz und zur Landgewinnung Grundstücksgröße: ca. 5.172 m² (bestehend aus 4 Flurstücken) Mindestgebot: € 12.000,-*
Sylt News. Kunden und Auftraggeber
Wer macht eigentlich solche Angebote? Im konkreten Falle ist das die Deutsche Grundstücksauktion AG, die seit 1985 Immobilien im Auftrag privater, gewerblicher und öffentlicher Eigentümer versteigert. Nach eigenen Angaben ist die Aktiengesellschaft das größte Immobiilienaktionshaus in Deutschland. Dazu gehören fünf Tochterunternehmen mit der Sächsischen (SGA), Westdeutschen (WDGA) und Norddeutschen Grundstücksauktionen AG (NDGA), der Plettner & Brecht Immobilien GmbH (P&B) sowie der Deutschen Internet Immobilien Auktionen GmbH (DIIA)
Zu den Kunden zählen unter anderem die Bundesrepublik Deutschland , die Deutsche Bahn AG, sowie Städte und Gemeinden.